Den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) kommen mehrere Aufgaben zu:
Mit Blick auf das nebenstehende Zitat kann man sagen, die VGR ist für die Wirtschaft, was das Rechnungswesen für die Unternehmung ist.
Ziel der VGR
Ziel der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ist es, das Wirtschaftsgeschehen einer Volkswirtschaft für eine festgelegte Periode der Vergangenheit zahlenmäßig zu erfassen.
Haslinger, F. (2002), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, S. 1
Es spricht noch einen weiteren wichtigen Punkt an:
Die VGR ist eine ex post Rechnung.
Sie ist vergangenheitsorientiert und betrachtet realisierte Daten.
Das System der VGR besteht aus mehreren Teilrechnungen und sog. Satellitensystemen. Zusammen mit der VGR im engeren Sinne, die vom Statistischen Bundesamt getragen wird, bilden die Arbeitsmarktstatistik, die Außenwirtschaftsstatistik, die Einkommens- und Verbrauchsstatistik, die Vermögensstatistik, die Input-Output-Rechnung und die Preisstatistik die VGR im weiteren Sinne.
Im Folgenden konzentrieren wir uns vor allem auf die Inlandsproduktberechnung, die Schlussfolgerungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Lage eines Landes zulässt, da sie seine wirtschaftliche Leistung misst. Dazu betrachten wir mit der Kreislaufanalyse die theoretische Basis der VGR.
Materialien des  Statistischen
          Bundesamt zu den VGR.
Statistischen
          Bundesamt zu den VGR. 
            
             Volkswirtschaftliche
            Gesamtrechnungen, 
            Inlandsprodukt
Volkswirtschaftliche
            Gesamtrechnungen, 
            Inlandsprodukt 
            und Nationaleinkommen, Überblick über
            die 
            Berechnungsgrundlagen in der Bundesrepublik Deutschland,
            
            2002, Hrsg. Statistisches Bundesamt. 
            
             Vorlesungsunterlagen zur VGR von der Uni Hohenheim.
Vorlesungsunterlagen zur VGR von der Uni Hohenheim.
Wer sich für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung im engeren Sinne
      und im Detail interessiert, sucht im Internet nach " ESVG
        1995". Diese Abkürzung steht für "
      Europäisches 
      System 
      Volkswirtschaftlicher 
      Gesamtrechnungen", das für die Mitgliedsstaaten der
      Europäischen Union seit 1999 verbindliche Regeln für Methoden
      und Definitionen darstellt. Das auf der Grundlage des System of National
      Accounts (SNA 1993) der Vereinten Nationen entwickelte System löst
      das eigenständige deutsche System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
      Schritt für Schritt ab.
ESVG
        1995". Diese Abkürzung steht für "
      Europäisches 
      System 
      Volkswirtschaftlicher 
      Gesamtrechnungen", das für die Mitgliedsstaaten der
      Europäischen Union seit 1999 verbindliche Regeln für Methoden
      und Definitionen darstellt. Das auf der Grundlage des System of National
      Accounts (SNA 1993) der Vereinten Nationen entwickelte System löst
      das eigenständige deutsche System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
      Schritt für Schritt ab.